JACK HAUSER
Always Coming Home (Fantômahawk) (2025). 16:55
Die Aufführungssituation ist bei allen meinen Filmarbeiten ein wesentliches Element – wie schon bei meiner Super-8-Filmsammlung BANDITENGESÄNGE. Daher wird der Film aus meinem YouTube-Kanal ninfamoderna auf die Leinwand der SPACE KITCHEN gebeamt. Beam me up Charlie. Der Film soll über die ganze Leinwandbreite projiziert werden. Der Film ist eine Wiederkehrung. Der Film ist eine Manifestation. Der Film ist ein Western im Waldviertel 1968 wiedergeholt zwischen den Jahren 2019 bis 2024. Der Film ist eine Produktion des Studio Doren Horn 2025. Der Film braucht eine gute Tonanlage. Mono oder Stereo spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Ich danke allen Beteiligten sehr.
Alles Liebe, euer Expanded Cinematographer Jack
ELISABETH FLUNGER
vier musikvideos.
was war zuerst, die henne oder das ei? das video oder die musik?
1.
christina clar: out of the box. 3:47
ET: pssst. 1:15
ich habe mit inge kaindlstorfer im flieger geprobt und wollte aus den videoaufnahmen einen oder mehrere trailer für die aufführung machen. weil ich wusste, dass die endgültige performance sich wesentlich von den probenaufnahmen unterscheiden würde, musste ich das bildmaterial verfremden. die videos sollten nicht teile aus der endgültigen performance zeigen, sondern die materialsuche für die performance.
zur jeweiligen art der verfremdung (zeitraffer, schnitte) habe ich die passende musik gesucht und gefunden, einmal von der elektronikmusikerin christina clar, einmal von meinem duo ET mit dem elektronikbastler tomás tello. der track pssst stammt aus dem album rotten chapel, für das wir nur ein kaputtes toy piano und ein kaputtes effektgerät (flanger) verwendet haben.
2.
Camp Marguerre, Loison.
Meuse Champneuville, A8 Luxembourg-Saarbrücken
diese videos habe ich gemeinsam mit zwei weiteren “natur”videos für die videoinstallation Das Grüne Rauschen hergestellt, die 2022 in einem einkaufszentrum in wuppertal stattfand.
der pressetext für die installation sagt: “Die Videoinstallation „Das Grüne Rauschen“ bringt Natur in den urbanen Lebensraum. Sie schafft Höroasen und erzeugt Soundtracks, die das Rauschen der Natur imitieren und neu interpretieren. Es entstehen Gegenwelten, in denen Naturaufnahmen, improvisierte Musik und urbane Hintergrundgeräusche als zufallsbedingte Realitäten miteinander interagieren.“
die videos wurden in einem leeren geschäftslokal raumfüllend projiziert. ein immersives setting, das zum herumsitzen, entspannen und träumen einlud. insgesamt 8 verschiedene videos, von mir und von anderen beteiligten, liefen mit einer gesamtlänge von 37 minuten den ganzen tag im loop.
das videomaterial hatte ich jahre vorher in luxemburg, lothringen und saarland aufgenommen.
die musik ist von cordula bösze (flöte), katharina bihler (stimme), elisabeth flunger (percussion), achim konrad (elektronik), stefan scheib (kontrabass) und ute völker (akkordeon).
die aufnahmen für den soundtrack haben wir extra für dieses projekt hergestellt und teilweise zu den videos improvisiert (aber dann nicht in dem video verwendet, zu dem sie gespielt wurden). da wir in der coronazeit nicht reisen konnten, waren es solo- oder duoarbeiten, die ich (oft mehrspurig) zu den videos montiert habe.
MELISANDE SEEBALD
»Meine Herzen«
Video / Farbe / Ton / 1.30 min / 2018
Die Filmanekdote „Meine Herzen“ stellt eine filmische Auseinandersetzung mit dem Ende zwischenmenschlicher Beziehungen dar. Dabei agieren Symbole als bedeutungstragende Akteure. Die Herzen, als Sinnbild für emotionalen Schmerz, werden geworfen und von einem Schläger getroffen, welcher am Ende selbst fallen gelassen wird.
»Schmerz Teil 1-6«
Video / Farbe / ohne Ton / 3 min / 2017
Die Filmreihe „Schmerz“ besteht aus sechs Teilen und beschäftigt sich mit dem Überwinden von körperlichen und seelischen Schmerzen.
BRUNI SAND
HOMEMOVIE II (2025)
Video / Farbe / Ton / 16 min / 2025
Mein Homemovie II ist wieder eine Hommage an Chantal Akerman.
Die Stille in ihrem Film „No more Homemovies”.
Ihr Schauen und Hinschauen.
Ihr Kamerablick bleibt immer klar und unbeirrt.
Chantal Akerman findet, was ist.
Was ist, wird Film und dadurch poetisch.
Ihr Beharren auf der Poesie des Daseins und Soseins, was soeben ist in ihrem Blick.
Ich filmte 2020 und 2021 immer wieder Sequenzen dort, wo ich eben war, wo ich mit mir war:
zu Hause und unterwegs.
Schattenspiel an der Wand im Wohnzimmer, durch die tiefe Wintersonne ein Tanz, so wunderschön, dass ich zu mir sprach: „Siehe, Chantal, was ich gefunden habe.“
Wind im Sommergras, auch ein Tanz, huschend und fröhlich.
Lichtglitzern am Wasser, wieder eine Strophe im Gedicht des Erhaschens.
Pollenstaub sinkt herab, Schneeflocken fallen, Laubblätter treiben vorbei.
Es war die Zeit der Pandemie, eine große Stille auch.
Rudi filmt auch in dieser Zeit. Manchmal filmen wir gleichzeitig.
Der plötzliche Schock, der hereinbricht und fast unser gemeinsames Erleben beendet hätte.
Rudis Herzinfarkt „aus heiterem Himmel“, wie man sagt.
Der Film Homemovie II müsste eigentlich zwei Stunden dauern. Für das Open Cinema habe ich eine Kurzversion angefertigt, eine Ahnung von allem, was ich festhalten wollte auch.
Unsere Enkelkinder vor und nach dem Ereignis.
Max 2020 und 2021, ich sehe die Veränderung.
Anna 2020 und 2021, ich sehe ihr Heranwachsen.
Die Teile des Films wie Strophen eines Gedichts, nicht immer streng chronologisch.
Licht und Liebe.
RUDOLF MÜLLER
LET’S HAVE A CLOSER LOOK.
Video / Farbe / Ton / 2021
Wieder werden Kulissen verschoben. Die Flucht in eine nicht existente Traumwelt im Lockdown der Pandemie. Menschenleere Welt, nur der leere Blick in eine geisterhafte Landschaft. Überhaupt stellt sich die Frage, ob das Sehen diese Welt erschafft, oder ob uns eine Täuschung etwas vormacht. Sinnlose Wachtürme in einer seelenlosen Welt. Erinnerungen aus früheren Zeiten, Worte aus einem Popsong werden auf den Himmel projiziert. Eine Gestalt taucht auf, versunken an ihrem Navigationsgerät. Der Film bekam im Nachhinein eine ganz persönliche Dimension, zwei Wochen später hätte sich die Kulisse mit dem Blick des Kameramannes fast für immer verschoben. BUT – TIME WAS RELOADED!
OLYMPUS MONS/TRAILER N° 1
Video / Farbe / Ton / 2025
Ein wüster Einblick in die Gedanken- und Bildwelten des OLYMPUS MONS Kosmos. Nichts ist, wie es scheint.
OLYMPUS MONS/SÜDLICH DER ZEIT/TRAILER N° 2
Video / Farbe / Ton / 2025
Vorschau, Trailer, Chaos – Einblicke in die Dreharbeiten zum OLYMPUS MONS PROJEKT 2025.
BRUNI SAND & RUDOLF MÜLLER
TRAUMBUCH/FALLING/LOST TAPE 4
Digital / Farbe / Ton / 7:00 Min / 2019 / 2025
Fundstücke aus den reichhaltigen Archiven von Bruni Sand. Die Seiten des Traumbuchs werden zu Kulissen des Lebens. In die Liebe fallen, FALLING. In einer Schachtel werden die Blätter wiedergefunden – LOST TAPE 4. Alles zusammen, in der Distanz, der Liebe VERFALLEN. Die Seiten, Kulissen des Lebens, Träume, ein Buch, sich dort immer wieder finden – LOST TAPE 4.A.